Analyse einer Arbeitsgruppe der Bürgerinitiative vom 03.02.1996, auf der Homepage seit dem 30.01.2002
AG Bürgerinitiative, 03.02.1996
- Ergebnisanalyse -
|
ohne DüBoDo |
mit DüBoDo |
Zunahme |
Abnahme |
% |
Kommentar |
|
|
|
|
|
|
|
Außenring |
|
|
|
|
|
|
- „Querspange“ |
|
52470 |
|
|
|
Rückstaugefahr! |
- Sheffieldring |
52330 |
78820 |
26490 |
|
51 |
Ring wird den zusätzlichen Verkehr nicht aufnehmen können |
- Kreuzung Unistr. |
42150 |
57400 |
15250 |
|
36 |
|
- Wiemelhausen |
52119 |
66530 |
14420 |
|
23 |
|
- Kreuzung Wasserstr. |
36600 |
46540 |
9940 |
|
22 |
|
- Höhe Hattingerstr. |
43960 |
58340 |
14380 |
|
33 |
|
- Höhe Rombacherhütte |
58200 |
75640 |
17440 |
|
29 |
|
- Heussnerstr. |
42920 |
75570 |
32650 |
|
76 |
|
- Westkreuz |
36760 |
71700 |
34940 |
|
95 |
|
|
|
|
|
|
|
|
- Sheffieldring -Castroperstr. |
48680 44910 49110 |
40360 41650 46390 |
|
8320 3260 2720 |
-21 -8 -6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A40 |
|
|
|
|
|
|
- Castroperstr./Stadionring |
83750 |
83840 |
90 |
|
0,1 |
|
- Hernerstr. |
80400 |
81830 |
1430 |
|
1,8 |
|
- Herner Kreuz |
82550 |
84530 |
1980 |
|
2,4 |
Entlastung liegt innerhalb der Meß-genauigkeit. |
- Kreuz Dorstenerstr. |
83050 |
85020 |
|
1970 |
-2,4 |
|
- bis „Westkreuz“ |
89200 |
91080 |
|
1880 |
-2,1 |
|
- Wattenscheid |
102340 |
114930 |
12590 |
|
12 |
Wesentliche Mehrbelastung! |
|
|
|
|
|
|
Kann die A40 die Mehrbelastung aufnehmen? |
|
|
|
|
|
|
Entsteht Rückstau? |
|
|
|
|
|
|
Wird daraus der Zwang zum Weiterbau der DüBoDo abgeleitet?! |
|
ohne DüBoDo |
mit DüBoDo |
Zunahme |
Abnahme |
% |
Kommentar |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zubringer A40 |
|
|
|
|
|
|
- Josefinenstr. |
15370 5380 9960 |
15730 5750 10530 |
360 370 570 |
|
2 7 6 |
|
- Hofstederstr. |
12360 |
14530 |
2170 |
|
17,5 |
|
- Overdykerstr. |
11590 14260 11600 |
1246 14870 12280 |
870 610 680 |
|
7,5 4 6 |
|
- Dorstenerstr. - Richtung Stadtmitte |
27960
22210 18210 24000 |
28620
18240 16500 24500 |
660
|
1910 3970 1710 500 |
2,4
-8 -10 -2,1 |
|
- Bochumerstr. |
16310 13470 15270 |
20060 16360 2890 |
3750 2890 2630 |
|
23 21 17 |
|
- Gewerbestr. |
13580 |
14570 |
990 |
|
7 |
|
- Hernerstr. |
39520 36400 |
39170 34500 |
|
350 1900 |
-1 -5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Castroperstr.
|
16900 22390 30960 27760 34550 |
15930 17880 26980 24840 31480 |
|
970 4460 3980 2920 3070 |
-6 -20 -13 -12 -9 |
|
|
ohne DüBoDo |
mit DüBoDo |
Zunahme |
Abnahme |
% |
Kommentar |
|
|
|
|
|
|
|
Zubringer Außenring |
|
|
|
|
|
|
- A43-Opel bis Abfahrt Sheffieldring |
29840 36690 |
19820 28490 |
|
10020 8200 8950 |
-34 -22 |
B226 ist 4-spurig ausgebaut. Die Zufahrt nach Opel liegt unmittelbar an der Ausfahrt A44-Ausbauende. Dieser Teil der Wittenerstr. ist wenig bebaut. |
-Wittenerstr., Richtung Stadtmitte |
27100 26840 35310 35340 27440 |
23900 26700 36240 35840 28450 |
930 500 1010 |
3220 140 |
-12 -0,5 2,6 1,5 3,6 |
|
- Auf der Heide |
7930 |
14930 |
7540 |
|
102 |
..werden Zubringer! |
- Wasserstr. Höhe Unistr. Höhe Wiemelhauserstr. Höhe Königsallee Kreuzung Außenring Richtung Hattingerstr. |
7540 14060 15560 12880 12360 |
12620 17650 18620 15370 15190 |
5080 3590 2970 2490 2830 3590 |
|
67 25 19 19 23 |
|
- Königsallee |
39530 16300 |
43800 18050 |
4270 1750 |
|
11 11 |
|
Universitätsstr. - A43-Ring
- Ring-Stadt |
38630 38570 32470 41510 46970 43420 33670 30800 |
28580 28460 23130 31240 36890 39030 35890 32940 |
2220 2140 |
10050 10110 9340 10270 10080 4390 |
-26 -26 -29 -25 -22 -10 6,2 7
|
Ist dieses beabsichtigt? Der Süden wird entlastet! |
|
ohne DüBoDo |
mit DüBoDo |
Zunahme |
Abnahme |
% |
Kommentar |
Schleichwege/Umgehungen |
|
|
|
|
|
Nicht alle Schleichwege werden entlastet |
- Steinkuhlstr. |
13210 12840 |
10930 10390 |
2280 2450 |
|
17,3 19,1 |
|
- Schadowstr. |
12880 |
9900 |
2980 |
|
23,2 |
|
- Kohlen-/Hüttenstr. |
1610 6410 4878 |
3320 9470 6588 |
1710 3060 1710 |
|
106 48 35 |
|
- Auf der Landwehr |
4410 |
2660 |
1750 |
|
39,7 |
Neue Schleichwege entstehen bzw. alte bleiben |
- Friederikastr. |
4410 |
2660 |
1750 |
|
39,7 |
bestehen |
- Schützenstr. |
12200 |
10920 |
|
1280 |
-11 |
Spürbare Entlastung |
- Essenerstr.
- Wattenscheider Hellweg |
22940 30110 21440 28830 |
18700 23950 18920 22700 |
|
4240 6160 2520 6130 |
-18 -21 -12 -11 |
|
- Höntroperstr. |
20560 |
19020 |
|
1540 |
-7,5 |
|
- Eppendorferstr. |
12270 |
9720 |
|
2550 |
-21 |
|
- Elsa Brandströmstr. |
10380 7580 9590 |
9040 7980 9820 |
400 230 |
1340 |
-13 5 2,4 |
|
- Blumenfeldstr. |
10510 |
9560 |
950 |
|
9,9 |
|
- Munscheiderstr./Gartenstr. |
10220 8210 10290 |
8390 6700 9290 |
1830 1510 1000 |
|
18 18,4 9,8 |
|
- Stiepelerstr. |
0 9390 0 6040 |
0 13450 0 9570 |
3430 4060 3520 3530 |
|
43
58 |
Deutliche Mehrbelastung |
- Hattingerstr., Stadtmitte bis Linden |
26700 26640 24370 18650 26770 |
25370 26330 24090 18490 25480 |
1290 |
1330 310 280 160 |
-5 -0,1 -1,2 -1 5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ohne DüBoDo |
mit DüBoDo |
Zunahme |
Abnahme |
% |
Kommentar |
|
|
|
|
|
|
|
- Kornharpenerstr. |
5280 5360 9700 |
2590 2660 6520 |
|
2690 2700 2580 |
-51 -51 -33 |
Deutliche Entlastung |
- Harpener Hellweg |
20510 11940 17578 |
19080 10580 15468 |
|
1430 1360 2110 |
-7 -12 -12 |
|
- Castroper Hellweg |
5310 |
4490 |
290 |
820
|
-15 |
|
- Agnesstr. |
12460 |
6080 |
|
6380 |
-52 |
Deutliche Entlastung |
- Bergstr. |
10579 11460 |
3999 5080 |
|
6580 6380 |
-63 -56 |
Deutliche Entlastung |
- Gudrunstr. |
16600 |
12250 |
|
4350 |
-26 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Themen/Aspekte:
Nord/Süd Konflikt
- SPD spaltet Bochumer Bürger in Nord und Süd
- BI-Vorschlag: Stadtteilpartnerschaften herstellen, Solidarität herstellen
- Verkehrsdichte, Sozialstrukturen, Industriebelastungen etc. vergleichen
- Gemeinsamkeiten herausstellen
A40 wird entlastet
- zwischen Westkreuz und Bochumer Kreuz ist die Entlastung marginal, nicht meßbar
- in Richtung Wattenscheid ist eine erhebliche Mehrbelastung zu verzeichnen
- kann die A40 die Mehrbelastung aufnehmen?
- Ist Schalldämmung zwingend gebunden am 6-spurigen Ausbau?
... durch Bau der Querspange
- Staugefahr durch Mehrbelastung des Außenringes im Bereich A40/Westkreuz
und Zufahrt Querspange/Außenring
- deutliche, besonders starke Mehrbelastung des Außenringes
Anbindung Opel muß verbessert werden
- 2-minütige Verbesserung wird erreicht
Schleichwege werden entlastet
- Gegenüberstellung Mehr-/Minderbelastung
- aus Schleichwegen werden Zubringer, wie die Wasserstr.( Auf der Heide etc.)
- bestehende Zubringer werden zusätzlich belastet
DüBoDo-Rest wird durch Bau der „Querspange“ verhindert/ Zwang zum Weiterbau
- Verkehrsspirale entsteht- Stau/Rückstau, Sachzwänge-
- Wissmann besteht lt. Rheinische Post auf Weiterbau der DüBoDo
Widersprüche zu SPD-Altaussagen formulieren
- Wahlbetrug
- SPD lügt weiter Bochumer Bürger an
Arbeitsplätze schaffen
- Relation Straßendichte, Infrastruktur und Arbeitslosenzahlen (Duisburg-Rheinhausen, Kosterbrücke-Henrichshütte)
- Erpressen mit Ängsten
- Lüge von der Arbeitplatzsicherung
- durch Kaufkraftabwanderung
- durch zusätzliche Arbeitsplatzkonkurrenz belegt
Innerstädtische Straßen werden weitergebaut?
Kostenangaben
Aspekte:
Wirtschaftspolitische
Finanzpolitische
Machtpolitik
Gesundheit
Alternativen aufzeigen:
· Gestaffeltes Verkehrsmanagement für Opel
· Logistikkonzept
· Verkehrsvermeidung= Ursachen beseitigen, vermeiden
· Entlastung durch ÖPNV-Konzepte
Ökologische Folgen und deren Vermeidung
Alternativen:
60% der PKW-Fahrten könnten mit anderen Verkehrsmitteln abgewickelt werden!
Im Durchschnitt sitzen nicht mehr als 1,3 Personen in einem PKW.
Innovative Konzepte mit folgenden Zielen entwickeln :
vermeidbaren Verkehr verrmeiden, Berufspendler weniger mit dem PKW fahren, Güter vermehrt auf der Schiene befördern
Verkehrsentwicklungsplan=abgestimmtes Konzept zur Entwicklung aller Verkehrsträger
Berücksichtigung der sozial- und umweltverträglichen Verkehrsarten
Erstellen von Verkehrsmanagement-Konzepten für Großbetriebe
Alternativen zur DüBoDo
öffentlicher Verkehr
Güterverkehr
Schallschutzmaßnahmen an der A40
Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, Tempo 30
Vermeidung von Verkehr
Ganzheitliche Verkehrskonzepte lösen Mobilitätsprobleme der Zukunft
Ansatz für ein ganzheitliches Konzept:
Nicht an den Symptomen basteln, sondern die Ursachen bekämpfen
Ganzheitlich für:
Unternehmen und Bevölkerung
Ballungsraum als Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensgrundraum
übergreifende Lösungen
Einbeziehung aller Verkehrsträger und des ruhenden Verkehrs
Motivation: Weg vom St. Florian`s Interessen, hin zu globalen Konzepten
Verkehr vermeiden |
Verkehr verlagern |
Verkehrsorgnisation |
Stadt der kurzen Wege schaffen - Einkaufen - Arbeiten - Freizeit - Versorgung, Service - Verwaltung - Bildung - Begleitverkehr von Alten, Kindern etc. - Kindergarten - Informationstechnik ersetzt Verkehr (Video-Konferenzen, fehlgeleitete Sendungen reduzieren |
Pull: - ÖPNV 4A`s: Arbeitslose, Arme, Ausländer, AZUBI`s - Fahrrad - Fußgänger
Push: - reduzierter Autoverkehr durch: Parkrestriktionen Straßenrestriktionen |
- Car-Sharing - Car-Pooling (Mitfahrgemeinschaften) - Schallschutzmaßnahmen - Tempolimits - Park and Ride - Beschilderung optimieren - Tempo 30 flächendeckend
|
|
|
|
Konsenzfähiges Ziel:
Slogan der 50-er Jahre „Wir machen den Himmel im Ruhrgebiet wieder blau“ transformieren in
„Wir machen die Emscherregion zum Vorzeigeobjekt für die Trendwende im Verkehr“ o.ä.
durch Maßnahmen wie: A40 deckeln,
Erreichen des verabredeten Zieles 25% weniger CO-Ausstoßes bis 2005 durch nachhaltige Reduzierung des Kfz-Verkehrs
Maßnahmen:
Verkehr vermeiden |
Verkehr verlagern |
Verkehrsorganisation |
|
ÖPNV= Sozialhilfe für Mobilität |
|